Fensterputzer Zubehör: das brauchst Du für eine gute Fensterreinigung
- Reinigen wie die Profis
- Maschinen oder Handwäsche?
- welches Reinigungsmittel wählen?
- kleine Tricks vom Fensterputzer
- Hersteller von gutem Zubehör
Fensterputzer Zubehör im Test & Vergleich 2021
Vom Eimer über den Wischer bis zum Mikrofasertuch
Es gibt eine Menge auf dem Markt, wenn es um das Thema Fensterputzen geht. Klassisches Fensterputzer Zubehör ist dabei relativ schnell aufgezählt. Natürlich gibt es auch die gute alte Hausfrauen-Art des Fensterputzens. Für kleinere Quadratmeterzahlen reicht es auch völlig aus, die Fenster mit einem Tuch abzuwaschen, abschließend mit einem Abzieher nachzugehen und die Ränder mit einem Tuch trocken zu streichen. Wenn Du aber größere oder viele Fensterfronten zu reinigen hast, wird das auf die Dauer oft schwierig und anstrengend. Abgesehen davon, dass Du bei der klassischen Methode schnell Streifen produzierst. Gerade, wenn Du viele Fenster hast, macht es Sinn, sich ein Beispiel an professionellen Gebäude- oder Fensterreinigern zu nehmen. Um ein Ergebnis in der gleichen Geschwindigkeit wie die Profis hinzubekommen, benötigst Du
- einen Eimer
- einen Fensterwischer
- mindestens zwei passende Bezüge für Deinen Fensterwischer
- einen Abzieher, ggfls. mit Ersatzlippen
- eine Teleskopstange, auf die Du Fensterwischer und Abzieher aufsetzen kannst
- ein Mikrofasertuch, ein Ledertuch und evtl. ein Geschirrhandtuch
- bei hartnäckigeren Verschmutzungen ein Scheiben- oder Fenstermesser
- passendes Reinigungsmittel
Was Du bei der Auswahl des Zubehörs beachten solltest
Wenn Du mit einem Fensterwischer arbeiten möchtest, was Dir das Abwaschen der Scheiben gerade bei größeren Flächen ungemein erleichtert, solltest Du auch einen Eimer wählen, der eine rechteckige Form hat. So kannst Du den ganzen Fensterwischer ins Reinigungswasser tauchen, ohne dass dabei etwas auf den Boden gerät. Passende Bezüge für den Fensterwischer sollten mehrere vorhanden sein, damit Du diese während der Reinigung wechseln kannst, da der Dreck sich in die Poren der Wischtücher setzt.
Bei der Größe des Abziehers solltest Du in erster Linie darauf achten, wie groß Deine Fenster wirklich sind. Wenn Du größere und kleinere Fenster im Haus hast, lohnt es sich, auch zwei Fensterabzieher in unterschiedlichen Größen zu besorgen. Bei der Wahl des Abziehers solltest Du darauf achten, wie das Modell in der Hand liegt. Je besser Du den Abzieher führen kannst, desto leichter wird Dir die schnelle und streifenfreie Glasreinigung fallen. Bei der Frage nach einem zusätzlichen Mikrofaser-, einem Leder- oder einem Geschirrtuch gehen die Meinungen auseinander. Wichtig ist, dass Du ein Tuch zur Verfügung hast, mit dem Du schnell verbliebene Wasserspuren beseitigen kannst – dazu ein zweites Tuch, mit dem Du den Rahmen reinigen kannst. Ob Du dafür nun Mikrofaser, Leder oder den einfachen Stoff eines Geschirrtuches bevorzugst, bleibt Dir überlassen. Das Geschirrtuch zieht sich am schnellsten voll mit Flüssigkeit und muss am ehesten ausgetauscht werden, wenn das Ergebnis wirklich streifenfrei werden soll.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Zubehörteile
Zubehör | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fensterwischer |
|
|
Fensterabzieher |
|
|
Teleskopstangen |
|
|
Mikrofasertuch |
|
|
Ledertuch |
|
|
Geschirrhandtuch |
|
|
Fenstermesser |
|
|
Glasreiniger |
|
|
Maschinen- oder Handwäsche – was darf´s bei Dir sein?
Seit einigen Jahren sind neben den klassischen Fensterputzer-Zubehörteilen auch Fenstersauger immer stärker in die Mode gekommen. Diese kleinen Maschinen sind in der Regel so aufgebaut, dass Du einen handlichen Griff hast, an dem der Tank für das Schmutzwasser befestigt ist. Bei 2-in-1 Geräten, die Dir auch das Einsprühen der Scheibe mit Reinigungsmitteln aus einem separaten Tank ermöglichen, hast Du hier zwei Flüssigkeitstanks angebracht. Oben findest Du die Abziehlippe, die ähnlich aussieht, wie bei einem einfachen Abzieher. Unter der Gummilippe ist die Öffnung, durch die das Wasser abgesaugt wird. So wird verhindert, dass Tropfwasser auf den Boden oder die Fensterbank kommt. Ein solcher Fenstersauger vereinfacht die Arbeit insofern, als dass hier die zusätzliche Arbeit, die durch Wasserrückstände auf der Scheibe entstehen können, entfällt. Dazu muss der Fenstersauger allerdings kräftig genug sein, um wirklich das komplette Wasser einzusaugen und Du musst ihn so führen, dass keine Reste hinterlassen werden.
Manche Modelle sind auch mit einem zusätzlichen Mikrofasertuch ausgestattet, dass noch einmal nachzieht, um letzte Reste endgültig zu beseitigen. Die Reinigung mit einem Fenstersauger geht schneller, als mit den oben aufgeführten Hilfsmitteln.
Glasreiniger: alles das gleiche – oder etwa nicht?
Welcher Glasreiniger eignet sich am besten zum Fensterputzen? Eine Frage, die sich schnell auftut, betrachtet man die Menge an Reinigungsmitteln, die in den verschiedenen Drogerien, Supermärkten und Reinigungsmittelabteilungen angeboten werden. Auch das Internet ist voll mit Angeboten. Bleibt die Frage, welcher für welchen Haushalt wirklich der Beste ist.
Da jeder Haushalt anders ist, lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Es gibt aber ein paar Dinge, auf die man achten kann, wenn man auf der Suche ist. Auf jeden Fall sollte ein guter Glasreiniger Dir das Putzen erleichtern und dafür sorgen, dass die Scheiben nicht so schnell wieder verschmutzen. Darüber hinaus sollte er Dich bei der streifenfreien Reinigung unterstützen. Ein Reinigungsmittel, welches beispielsweise mit Fettflecken oder etwas hartnäckigeren Verschmutzungen nicht fertig wird, kann guten Gewissens aussortiert werden. An dieser Stelle wollen wir Dir einmal einen kleinen Überblick über einige verschiedene Arten und deren Besonderheiten geben.
Die verschiedenen Glasreiniger-Arten im Überblick
Glasreiniger | Hinweise |
---|---|
mit Ammoniak | Die ganz schweren Geschütze, wenn die Fenster extrem verschmutzt sind. Zumindest, wenn Kinder im Haus sind, sollte auf diese Reiniger unbedingt verzichtet werden. Generell sind die Ammoniak-Dämpfe aus dem Reiniger nicht gerade förderlich für Deine Gesundheit. |
Ökologisch abbaubar | Für alle, die neben einer guten Reinigung auch etwas für die Umwelt tun möchten. Diese erkennst Du daran, dass sie gesondert als ökologisch abbaubar gekennzeichnet sind. Allerdings sind diese in der Regel nicht so leistungsstark wie andere Reiniger. |
Abperl- oder Lotuseffekt | Hierbei handelt es sich um Produkte, die Zusatzstoffe enthalten, die dafür sorgen, dass Wassertropfen künftig von Deinen Scheiben abperlen. So wird eine schnelle erneute Verschmutzung vermieden. |
aus Sprühflaschen | Diese sind besonders geeignet für Spiegel, Glastische, Kochfelder und Scheiben vor Vitrinen. Eine gründliche Fensterreinigung lässt sich zumeist allerdings eher mit einem Reiniger-Konzentrat im Wasser, einem Fensterwischer und dem weiteren Zubehör erzielen. |
Vor allem, wenn Kinder im Haus sind, solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass am Verschluss Deines Glasreinigers eine gute Kindersicherung angebracht ist. Generell solltest Du bei der Auswahl auf sehr aggressive Stoffe verzichten, da diese die Oberflächen eher beschädigen, als dass sie diese reinigen. Bei Glas kann das zu unangenehmen Regenbogeneffekten auf der Scheibe führen.
Glasreiniger aus einfachen Haushaltsmitteln selbst machen – so geht’s
Zwei ebenso effektive wie natürliche Glasreiniger, hat nahezu jede Frau zu jeder Zeit im Haushalt: Essig und Zitronensaft. Gibst ganz einfach ein wenig Essig in Dein Reinigungswasser. Das sorgt für die Abtötung eventuell vorhandener Keime und gibt die notwendige Kraft, um auch Fettflecken, Vogeldreck oder andere hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Doch Vorsicht bei den Dichtungen, denn Essig greift durch den hohen Säuregehalt den Gummi in den Dichtungen an. Wenn Du also zu Essig oder Essigessenz als Glasreiniger greifst, solltest Du die Gummidichtungen nur mit klarem Wasser oder mit verdünntem Zitronensaft reinigen. Dieses enthält zwar auch Säure, die greift aber die Bestandteile der Dichtungen nicht an. Für Essig oder Essigessenz, die Du gleicherweise verwenden könntest, gilt wie für Zitronensaft, dass diese Hausmittel bei der Fensterreinigung nicht unverdünnt zum Einsatz kommen sollten. Generell solltest Du auch für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen, vor allem Essig verursacht am Anfang erst einmal einen unangenehmen Geruch, der allerdings relativ schnell verfliegt.
Auch den Abperl- oder Lotuseffekt kannst Du selbst erzeugen. Nimm hierfür eine Kartoffel und schneide sie einmal quer durch. Nun nimmst Du die Schnittkante und reibst die Scheibe mit der Kartoffel kräftig ein. Anschließend nimmst Du ein Mikrofasertuch und verreibst die Stärke weiter. Dann wird poliert, bis sie streifenfrei ist. Eine zweite Möglichkeit ist die Verwendung von Weichspüler. Dieser wird aufgetragen und gründlich verrieben. Anschließend polierest Du wieder mit einem Mikrofasertuch nach, bis alles streifenfrei sauber ist.
Tipps vom Fensterputzer – so geht das Reinigen schnell und effektiv
Ein professioneller Fensterputzer arbeitet bei nahezu jedem Wetter. Auch im Winter, wenn die Außentemperaturen unter 0 Grad gehen. Da kann das Wasser schnell mal frieren. Vor allem, wenn Reinigungswasser an der Scheibe anfriert, weil diese aufgrund einer kalten Nacht noch immer deutlich unter 0 Grad Celsius temperiert ist, kann der Versuch, die Fenster zu putzen die Scheiben eher noch mehr verdrecken oder sie zumindest unansehnlicher machen. Es mag aber durchaus Situationen geben, in denen Du kurzfristig Deine Fenster putzen möchtest, die Temperaturen aber gerade nicht mitspielen. Vielleicht hat sich auf den letzten Drücker Besuch angemeldet, und Du hast das Gefühl, die morgendliche Wintersonne würde Deine dreckigen Fenster zum Hohn absichtlich noch mehr hervorheben. Gib einfach Glasreiniger mit Alkohol ins Wasser. Dadurch wird der Gefrierpunkt deutlich nach unten verschoben. Alternativ kannst Du auch Trinkalkohol verwenden. Hierbei solltest Du dann aber auf einen klaren, hochprozentigen Schnaps zurückgreifen, da diese das streifenfreie Ergebnis nicht gefährden.
Ebenfalls in der Praxis erprobt ist der Einsatz einfachen Spülmittels als Ersatz. Wenn Du gerade keinen Glasreiniger zu Hause hast und nicht auf Essig oder Zitronensaft zurückgreifen kannst oder willst, ist einfaches Spülmittel aus dem Supermarkt oder Discounter ein hervorragender Ersatz. Das Spülmittel löst Fett und auch hartnäckige Verschmutzungen. Allerdings sollte es kein Spülmittel mit Cremeextrakten sein, da dieses zu Streifen und Schlieren auf den Fensterscheiben führen kann.
Die beliebtesten Anbieter von Fensterputzer Zubehör
Hersteller | Hinweise |
---|---|
Unger | Unger ist ein Hersteller von Reinigungsmitteln und -werkzeugen aller Art, der hauptsächlich für den professionellen Bereich tätig ist, aktuell aber auch sein Programm für den normalen Haushaltsbedarf stark aufstockt. Pluspunkt: große Erfahrung als Hersteller |
Kärcher | In Sachen Zubehör kann Kärcher vor allem Fenstersauger vorweisen, die eine sehr gute Qualität aufweisen. In Sachen Glasreiniger ist Kärcher als Anbieter ebenfalls ganz weit vorn, was die Qualität angeht. |
Leifheit | Ein klassischer Anbieter für den normalen Haushalt. Neben Fenstersaugern hat Leifheit auch alles an notwendigem Fensterputzer-Zubehör im Sortiment. Pluspunkt: Gute Qualität bei vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis. |
FenWi | Der Anbieter FenWi bietet Fensterputzer-Zubehör in großen Paketen zu verhältnismäßig kleinen Preisen. Für die Nutzung im privaten Haushalt reicht die Qualität allemal aus. Der perfekte Anbieter, wenn Du ein Einsteigerpaket günstig kaufen möchtest. |
Beliebte Zubehörteile im Test
Fenster-Abzieher S-Wischer von Unger

Besonderheiten
- mit Schnellverschluss-Feder
- schnelles Wechseln der Gummilippe
- S-Schiene für perfekte Handhabung
Der Unger S-Wischer hat eine Breite von 35 cm und kommt als echtes Profiwerkzeug daher, allerdings zu einem Preis, der das Produkt auch für Privathaushalte interessant macht. Die richtige Anwendung ist schnell erlernt. Diesen Wischer setzt Du nicht rechts an und ziehst ihn nach links. Du setzt unten an und ziehst die Scheibe dann mit regenbogenartigen Bewegungen ab. So ziehst Du die gesamte Scheibe in einem Zug ab und wischt anschließend nur die kleinen Ecken nach. Das perfekte Werkzeug für eine schnelle und streifenfreie Fensterreinigung.

Rechteckiger Fensterputzeimer mit Maßanzeige von Unger

Besonderheiten
- rechteckige Eimer-Form
- mit Einlagesieb
- Maßanzeige für Reinigungswasser
- sehr stabil in der Verarbeitung
Der Fensterputzeimer aus dem Hause Unger kommt mit der charakteristischen Form eines professionellen Fensterputzer-Eimers daher. Hier hast Du die Möglichkeit, Deinen Fensterwischer komplett auf einmal einzutauchen und diesen anschließend auf dem Anlagesieb kurz austropfen zu lassen. Das vereinfacht die Arbeit mit einem Fensterwischer im Vergleich zur Nutzung eines normalen Haushaltseimers in runder Form ungemein. Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Produktes, das auch in der professionellen Reinigung genutzt wird, ist hier ebenfalls hervorzuheben.

Teleskop Set mit Zubehör von FenWi

Besonderheiten
- umfassendes Komplettpaket
- auf 445 cm Gesamtlänge ausziehbar
- Arbeitswinkel individuell einstellbar
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Im vorliegenden Paket sind eine dreiteilige Teleskopstange, ein Kombi-Fensterwischer mit Abzieher, ein Putzrollenbezug mit einer Extrabeschichtung für die Beseitigung groben Schmutzes, ein Spezialglasreinigungstuch und ein Spezialbesen mit Eckschnitt und Kunststoffborsten vorhanden. Die Qualität reicht für den Gebrauch im Haushalt vollkommen aus und ermöglicht es Dir, auch problemlos Wintergärten, Überdachungen, Solarflächen oder andere schwer zugängliche Glasoberflächen und -fassaden zu reinigen.

Fensterwischer Powerwasher mit Mikrofasertuch von Leifheit

Besonderheiten
- einheitlicher Rundumbezug
- leistungsstarkem Mikrofasertuch
- Reinigung in einem Arbeitsschritt
- hohe Wasser- und Schmutzaufnahme
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Anders als beispielsweise Unger ist die Marke Leifheit zu einem Großteil auf die Nutzung im heimischen Haushalt zugeschnitten. Dementsprechend liefert der Anbieter hier sehr gute Qualität, die für die Nutzung im Privathaushalt perfekt ist. Die Wischbreite von 28 cm eignet sich für größere und kleinere Fensterfronten. Der Griff liegt gut in der Hand, sodass eine schnelle und einfache Handhabung hier sichergestellt ist. Der Wischer ist mit dem Leifheit-Click-System kompatibel, das heißt, hier kann eine passende Teleskopstange zugekauft werden.

Fazit – das richtige Fensterputzer-Zubehör
Fensterputzen ist für die wenigsten Menschen ein Vergnügen. Es gibt aber das passende Zubehör, um die Arbeit so weit wie möglich zu erleichtern. Wer einmal ein wenig Geld in die Hand nimmt und sich eine passende Grundausrüstung kauft, wird schnell feststellen, dass die Reinigung in Zukunft nicht nur leichter von der Hand geht, sondern qualitativ oftmals auch noch besser gelingt. Dabei müssen die gekauften Produkte keine teuren Profiwerkzeuge sein, teilweise werden diese aber so günstig angeboten, dass Du auch hier getrost zuschlagen kannst.
Kommentarbereich geschlossen.